FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie kam es wann zu Eurer Idee?
Ulrich, der Initiator richtete im April 2022 einen Aufruf an alle Menschen in seinem Umfeld, die ähnlich ticken bzw. die sich ebenfalls ein freudvolles und gemeinschaftliches Arbeitsumfeld wünschen.
Sehr schnell bildete sich ein harter Kern von etwa 8 Personen mit sehr vielen gemeinsamen Interessen. So entstand daraus die Idee für ein Gesundheitszentrum/Seminarhaus/Kulturcafé etc. (siehe Satzung).
Warum eine Firmengründung als Genossenschaft?
Ohne eine bestimmte Rechtsform wäre eine Umsetzung gar nicht möglich gewesen (Thema Steuer etc.). Außerdem verkörpert eine Genossenschaft u.a. Mitbestimmung und Demokratie, sowie kooperatives bzw. gleichberechtigtes Handeln. Da uns diese Eigenschaften von Anfang an sehr wichtig waren, war die Entscheidung pro Genossenschaft sehr schnell gefällt.
Wie sicher sind Genossenschaften?
Genossenschaften sind sicher. Die unabhängige Prüfung durch den DEGP sowie die interne Kontrollmöglichkeit durch die Mitglieder machen die Genossenschaft zur insolvenzsichersten in Deutschland.
Der eingezahlte Mitgliederanteil ist gut aufgehoben und jederzeit abrufbar.
Ein- und Austritte von Mitgliedern sind problemlos und ohne notarielle Unterstützung möglich. Beim Austritt eines Mitglieds wird die erbrachte Einlage wieder vollständig zurückgezahlt.
Erwirtschaften Genossenschaften einen Gewinn?
Die Aufgabe einer Genossenschaft ist es, ihren Mitgliedern Vorteile zu verschaffen und sie zu fördern. Wie dies konkret aussieht, muss gemeinsam in der Mitgliederversammlung ausmoderiert werden.
Viele Genossenschaften gewähren ihren Mitgliedern Vergünstigungen, bspw. bei Eintrittspreisen oder durch sogenannte Genussrechte. Einige sind auch in der komfortablen Lage, ihren Mitgliedern Dividenden auszuzahlen. Das können wir zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht versprechen. Unsere Rendite liegt in der Förderung der Mitglieder hin zu einem besseren Leben und einer stetigen Verbesserung des Gemeinwohls.
Wie kann ich dabei sein?
Wünschenswert ist es auch, dass sich Menschen nicht nur finanziell, sondern darüber hinaus aktiv bzw. mit-wirkend (mit Ideen oder Arbeitseinsätzen, …) einbringen.
Ich bin begeistert von Eurer Idee - wie kann ich mich persönlich nützlich machen?
Melde Dich über die Kontaktdaten (Telefon oder Mail) auf dieser Webseite bei uns. Wir klären dies dann persönlich miteinander ab.
Ich finde Eure Idee zwar sehr gut, aber habt Ihr überhaupt eine Chance, wenn sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland weiter verschlechtern bzw. weiterhin alles so schlecht geredet wird, wie bisher?
Gerade dann erst recht. Wir haben spätestens mit Beginn der Coronazeit gemerkt, dass es wichtig ist, sich mit gleichgesinnten Menschen zu solidarisieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Nichts zu tun wäre der völlig falsche Weg, denn irgendwann wir jeder von uns auf die Vorzüge eine Gemeinschaft angewiesen sein. Wir sollten uns auch nicht von zwischenzeitlichen „Hoch-Zeiten“ blenden lassen.
Kann ich meine erworbenen Anteile wieder verkaufen?
Ja, durch eine Kündigung der Mitgliedschaft.
Ein- und Austritte von Mitgliedern sind problemlos und ohne notarielle Unterstützung möglich. Beim Austritt eines Mitglieds wird die erbrachte Einlage – nach einer Frist von 2 Jahren – wieder vollständig zurückgezahlt.
Was kostet ein Anteil?
Mit 888 € pro Anteil bist du dabei! Du kannst die Anteile auch über mehrjährige Ratenzahlungen begleichen. Entsprechende Hinweise stehen in der Beitrittserklärung.
Welche Rechte habe ich als Anteilseigner (Genosse) der Genossenschaft?
Mit einem (1) Anteil bist du automatisch in der Mitgliederversammlung stimmberechtigt. Der Stimmenanteil ist immer gleich. D.h., er erhöht sich nicht dadurch, dass weitere Anteile gezeichnet werden. Dies versinnbildlicht den demokratischen Charakter der Genossenschaft.
Was passiert mit den Anteilen, wenn man stirbt?
Die Mitgliedschaft und damit alle Anteile des Erblassers gehen dann an die Erben über. Wenn die Erben sie nicht wollen, können sie die Mitgliedschaft kündigen und erhalten das Geld zurück, allerdings erst nach einer Frist von zwei Jahren.
Ist die Stimmberechtigung abhängig von den Anteilen?
Jeder Anteilseigner, unabhängig von der Höhe seiner Anteile, besitzt ein (1) Stimmrecht. Zur Wahrung der Stimmberechtigung genügt also ein einziger Genossenschaftsanteil.
Was sind die konkreten weiteren Schritte?
Wir sind auf der Suche nach Menschen, die sich mit ihrem Kapital und / oder ihrer Tatkraft an unserem Projekt beteiligen und es – nach erfolgreicher Objektsuche – mit uns gemeinsam umsetzen möchten.
Bei unseren regelmäßigen Treffen bestimmen wir gemeinsam die erforderliche Vorgehensweise.
Muss ich für meine Anteile einmalig oder jährlich bezahlen?
Einmalig. Es gibt keine regelmäßigen Zahlungen bzw. Mitgliedsbeiträge.
Bei der Zeichnung (nur) des ersten Mitgliederanteils wird zusätzlich noch ein Aufgeld (Eintrittsgeld) über 88,80 € fällig. Damit werden die laufenden Kosten innerhalb der Genossenschaft finanziert. Bei der Zeichnung weiterer Anteile wird kein Aufgeld mehr fällig.
Was passiert, wenn die Genossenschaft in Konkurs geht?
Gibt es positive Beispiele für Genossenschaftslösungen dieser Art?
Ja! Hier ein paar bereits erfolgreich genossenschaftlich umgesetzte Beispiele:
Hofgut Leo
Kloster-Oase
cafe-goldene-krone.de
bolando.de
dasroessle.de
dorfladengenossenschaft-britzingen.de
allgaeuer-genussmanufaktur.de
Ihr seid nach den ganzen Strapazen der Gründung mit Eurer Energie sicherlich am Ende?
Ganz und gar nicht. Wir hatten zwar viel zu tun. Aber wir haben parallel dazu immer sehr viel „Gemeinschaftspflege“ gemacht und bei unseren Treffen sehr viel gelacht. Das war sehr wohltuend und hat uns allen wieder sehr viel gegeben. Der Gründungsname unserer Gruppe ist Team-Arbeit-mit-Freude. Wir haben wir uns immer leibhaftig daran gehalten und wollen das zukünftig immer noch tun.
Ihr hattet mit der Gründung sicherlich eine stressige Zeit. Wirkt sich das im Umgang miteinander nicht belastend aus? Hattet Ihr oft Stress miteinander oder könnt Ihr mit Stress gut umgehen?
Nichtsdestotrotz war uns bewusst, dass es in einer Gruppe auch mal Stress geben kann (Gruppendynamik!). Damit wir im Umgang damit nicht gleich an unsere aller Grenzen stoßen, haben wir uns im Laufe der Zeit mit dem sogenannten „Gemeinschaftskompass“ von Eva Stützel beschäftigt und teilweise Elemente aus dieser Lehre mit einbezogen. Von Zeit zu Zeit sind auch entsprechende Fortbildungen geplant. Somit hat jeder Einzelne, aber auch die Gruppe insgesamt die Chance zur persönlichen Weiterentwicklung.
Kann ich noch ganz individuelle Fragen stellen?
Ja klar, melde Dich über die Kontaktdaten (Telefon oder Mail) auf dieser Webseite bei uns. Wir klären dies dann persönlich miteinander ab.
Wir suchen einen Ort zur Umsetzung unserer Vision.
Präambel & Satzung.
Mitgliedschaft beantragen.